Vor einigen Wochen fand in der Sporthalle Triftern ein besonderer Karatelehrgang statt: Sensei Schlatt aus Tauberbischofsheim war als Gasttrainer eingeladen worden, um einen Lehrgang zu halten. Anlass war ein Geburtstagsgeschenk des Dojos der DJK-Sportfreunde Reichenberg an seinen 1. Abteilungsleiter und Cheftrainer Roland Hager.
Sensei Schlatt, ein erfahrener Karateka und Trainer, reiste am Freitagabend an und wurde dort von einer kleinen Delegation Reichenberger Karatefreunde herzlich empfangen. Am nächsten Morgen begann der Lehrgang mit rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Region – darunter auch Gäste aus Passau und umliegenden Vereinen.
Den Auftakt machte die Einheit für die Unter- und Mittelstufe (Gelb- bis Blaugurt). Hier legte Sensei Schlatt besonderen Wert auf Disziplin und Gehorsam – zwei grundlegende Werte im Karate. Mit seinem feinen Gespür für Humor, gepaart mit der nötigen Strenge, gelang es ihm, Kinder und Jugendliche gleichermaßen zu begeistern. Im Mittelpunkt stand das Kumite (Partnertraining), vorbereitet durch intensives Kihon (Basistraining). Ziel war die korrekte Ausführung der Techniken sowie das Heranführen an kontrolliertes Kämpfen.
Die anschließende Oberstufeneinheit (ab Violettgurt) setzte ebenfalls zunächst auf strikte Disziplin. Danach folgte eine technisch anspruchsvolle Kumite-Einheit. Besonderes Augenmerk galt der Schnelligkeit, Präzision und sauberen Ausführung der Techniken. Sensei Schlatt überzeugte die Teilnehmer nicht nur durch seine technische Kompetenz, sondern auch durch sein beeindruckendes Wissen über die japanische Sprache und Kultur. Immer wieder forderte er die Karateka auch geistig zum Mitdenken auf.
Nach der Mittagspause, in der das Dojo Reichenberg mit einem Verpflegungsstand für beste Versorgung sorgte, wurde Sensei Schlatt feierlich ein Gastgeschenk überreicht – als Dank für die weite Anreise und seinen engagierten Einsatz.
Die nachmittägliche Einheit der Unter- und Mittelstufe diente der Wiederholung und Festigung der Inhalte vom Vormittag. Zusätzlich wurde nun auch Kata (Form) trainiert.
Auch in der abschließenden Oberstufeneinheit wurde nochmals auf Kumite und taktische Finessen eingegangen. Schlatt nutzte diese Einheit, um technische Details und strategische Ansätze zu erläutern und immer wieder gezielt einzustreuen. Kata kam aber auch hier nicht zu kurz. Den feierlichen Abschluss bildete die Kata Heian Yondan – ein besonderes Geschenk von Sensei Schlatt an Roland Hager, der selbst Träger des vierten Dan ist. „Yondan“ bedeutet im Japanischen „vierter Grad“.
Nach einem intensiven und lehrreichen Trainingstag fand der Lehrgang bei einem gemütlichen Beisammensein in der Pizzeria Fiume seinen Ausklang. Am Sonntagvormittag trat Sensei Schlatt die Rückreise nach Tauberbischofsheim an.
Das Dojo Reichenberg bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Kommen sowie bei allen Helferinnen und Helfern im Hintergrund. Das Geschenk wird Roland und den anderen Teilnehmern hoffentlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Für mehr Eindrücke zum Lehrgang und unserem Dojo folgt uns gerne auf Instagram und TikTok.

